GRACILITAS

GRACILITAS
GRACILITAS
crurum, inter praecipus olim habita, quae bonam formam corrumperent: fuitque hic habitus urbanorum dictriis semper obnoxius. Senec. In Sap. non cad. iniur. l. 2. In capitis mei laevitatem iocatus est, et in oculorum valetudinem et in crurum gracilitatem et in staturam. Sic in Aristor. notatum, quod esser ἰχνοσκελὴς, i. e. perfilis, ut Comici vocarunt. Glossarium, Perfilis, μικροσκελής. Plaut. todella cruscula, in fragm. Eubulus Comicus κοψίχου σκέλη alii, ςτρουθόποδας. Uri contra, quibus inferioris corporis partes erant crassiores, κληνατίδας Αἰγυπτίας vocarunt, quod de Zunone Stoico dictum est. Similiter Neroni Claud. apud Suet. c. 51. inter alia vitia corporis, tribuuntur gracillima crura; Vide et de Domitiano eundem c. 18. Ideo hoc vitium Caligula vectatione discussit. Idem Calig. c. 3. Formae minus congruebat gracilitas crurum, sed ea quoque paulatim repleta assiduâ equi vectatione post cibum. Uti
autem crurum, sic etiam manus vel brachii, gracilitas, inter deformitas notatis. Chrysostom. ad. Ephes. Οὔχ ὁρᾷς, ὅτι καὶ εν τῇ σαρκὶ πολλὰ ἔχομεν ἐλαττώματα, ὁ μὲν -- ἔχει τοὺς πόδας, ἕτερος χεῖρα ξηρὰν. Quam proin vel partis, vel etiam totius corporis, gracilitatem, duobus praesertim modis, dropace et convenientibus exercitlis, curari docet Galen. Ὑγιειν. l. 5. et 6. alibique. Contra alii gracilitatem affectabant, Ascetae inprimis aceti inter alia potu hanc in rem usi, uti pluribus videre est, apud Iac. Balde Encomio Macrorum. Vide quoque supra, Cingula, Curiosi.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • gracilità — {{hw}}{{gracilità}}{{/hw}}s. f. Caratteristica di gracile; SIN. Debolezza, fragilità …   Enciclopedia di italiano

  • gracilité — [ grasilite ] n. f. • 1488; lat. gracilitas → gracile ♦ Littér. Minceur délicate. Une gracilité juvénile. ⊗ CONTR. Grosseur, robustesse. ● gracilité nom féminin (latin gracilitas, atis) Littéraire. Caractère de ce qui est gracile, mince et… …   Encyclopédie Universelle

  • Grazilität — Gra|zi|li|tät 〈f. 20; unz.〉 zierlicher, schmächtiger Wuchs * * * Gra|zi|li|tät, die; [frz. gracilité < lat. gracilitas]: grazile Beschaffenheit, Gestalt, Form. * * * Gra|zi|li|tät, die; [frz. gracilité < lat. gracilitas]: grazile… …   Universal-Lexikon

  • Gracility — Gra*cil i*ty, n. [L. gracilitas; cf. F. gracilit[ e].] State of being gracilent; slenderness. Milman. Youthful gracility. W. D. Howells. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Attisch-ionische Ordnung — Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die Ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen. In der Hierarchie der Ordnungen steht sie zwischen der dorischen und der korinthischen Ordnung. Man unterscheidet die… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Säulenordnung — Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die Ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen. In der Hierarchie der Ordnungen steht sie zwischen der dorischen und der korinthischen Ordnung. Man unterscheidet die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ionische Ordnung — Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die Ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen. In der Hierarchie der Ordnungen steht sie zwischen der dorischen und der korinthischen Ordnung. Man unterscheidet die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ionische Säule — Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die Ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen. In der Hierarchie der Ordnungen steht sie zwischen der dorischen und der korinthischen Ordnung. Man unterscheidet die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ionischer Baustil — Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die Ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen. In der Hierarchie der Ordnungen steht sie zwischen der dorischen und der korinthischen Ordnung. Man unterscheidet die… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-ionische Ordnung — Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die Ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen. In der Hierarchie der Ordnungen steht sie zwischen der dorischen und der korinthischen Ordnung. Man unterscheidet die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”